Dias scannen: App und Smartphone

Dias scannen via App und Smartphone: Funktioniert das gut oder lohnt sich der Versuch nicht? Wie genau kann ich mit einer App Dias scannen und was muss ich investieren, um diese Software zu nutzen? Liefert eine Software fürs Smartphone eine ebenso hohe Auflösung wie ein professioneller Dia-Scanner? In unserem Beitrag zum Thema Dia scannen per App beantworten wir Ihnen diese Fragen.

 

Wie scanne ich ein Dia?

In vielen Haushalten verstauben alte Dia-Postive und Negative im Schrank oder auf dem Speicher. Egal ob Urlaubsfotografie oder professionelle Fotografie: Bilder werden heutzutage auf digitale Weise mit der Kamera oder dem Handy gemacht. Das hat viele Vorteile. Zum Beispiel lassen sich unzählige Fotos als Daten speichern. Vervielfältigung und Bildbearbeitung sind im Gegensatz zur analogen Technik von früher einfach möglich. Zum Ansehen sind weder Leinwand noch Dia-Projektor nötig. Um die Bilder auf großen Bildschirmen zu betrachten, genügt einfach eine kabellose Bluetooth-Verbindung. Über das Internet lassen sich digitale Fotos teilen und in der Cloud sichern.

Leider geraten im Zuge der Digitalisierung teilweise wertvolle Erinnerungen in Vergessenheit. Dia-Aufnahmen verblassen mit der Zeit und die Negative werden irgendwann zerfallen. Um die Erinnerungen am Leben zu halten, können wir Dia-Positive oder Negative einscannen oder abfotografieren, um sie zu digitalisieren.

 

Die Vorteile professioneller Scanner

Die einfachste Methode, alte Dias in guter Qualität zu sichern, ist die Beauftragung einer professionellen Digitalisierung. Wir von medienrettung digitalisieren analoge Medien wie zum Beispiel:

 

Wir arbeiten sorgfältig und zuverlässig zu fairen Konditionen. Bei der Digitalisierung von Dias bieten wir als Test einen kostenlosen Probe-Scan an.

Sie möchten bei uns Ihre Dias digitalisieren lassen? Senden Sie uns einfach eine Anfrage oder sehen Sie sich unser Angebot an.

Dank digitaler Innovationen lassen sich Dia-Filme auch im DIY Verfahren einscannen. Das kostet jedoch Zeit und Geduld. Daher eignen sich diese Methoden in erster Linie für kleinere Dia-Bestände.

 

Dias einscannen oder abfotografieren

Sollen Diafilme im professionellen oder semiprofessionellen Rahmen digitalisiert werden, empfehlen sich spezielle Scanner. Dazu gehören zum Beispiel Filmscanner oder Flachbettscanner mit Durchlichtaufsatz. Der Scanvorgang geht mit diesen Geräten vergleichsweise schnell vonstatten.

Alternativ lässt sich ein einzelnes Dia auch abfotografieren und in ein digitales Foto verwandeln. Dazu benötigen Sie eine digitale Spiegelreflexkamera und einen Dia-Duplikator. Im Gegensatz zur Digitalisierung via Scanner ist die Qualität am Ende jedoch nicht so schön. Dadurch, dass jedes Bild einzeln abfotografiert werden muss, wird mehr Zeit zum Digitalisieren benötigt. Außerdem lassen sich mit dieser Methode zwar gerahmte Dias digitalisieren, aber keine Negative.

 

Dias scannen: Smartphone oder Tablet

In der heutigen Zeit hat ein Smartphone eine schier unendliche Anzahl an Funktionen. Wir können damit chatten und im Internet surfen, Fotos machen, Fahrkarten buchen oder an der Ladenkasse bezahlen. Da verwundert es wenig, dass sich damit auch Dias scannen, via App speichern und bearbeiten lassen. Unabhängig davon, welches mobile Gerät wir besitzen: Eine App zum Scannen gibt es für jede Art von Handy oder Tablet, egal ob es sich um Geräte von Apple, Samsung oder Microsoft handelt.

 

Was brauche ich zum Dias scannen via Smartphone?

Mit einem Smartphone oder Tablett können Sie Scans von Dias und Negativen machen. Voraussetzungen dafür sind eine Fotofunktion und eine App zum Scannen. Immerhin ist das Digitalisieren mehr als nur ein einfaches Abfotografieren. Dennoch gilt genau wie beim Knipsen von Fotos und beim Filmen von einem Video: Je besser die Qualität der Handykamera, desto besser ist auch die Auflösung des Bildes.

Darüber hinaus wird als Zubehör eine beleuchtete Fläche benötigt, um das Dia zu durchleuchten. Anderenfalls können Sie zwar ein Foto von dem Dia machen, das Motiv allerdings nicht digitalisieren. Im Handel gibt es spezielle LED-Leuchtplatten zum Betrachten von Dia-Positiven und Negativen. Die Preise bewegen sich in der Regel zwischen 60 und 140 Euro.

Alternativ kann als Unterlage auch der Bildschirm von Tablett oder Notebook genutzt werden. Öffnen Sie einfach ein beliebiges Textbearbeitungsprogramm. Das liefert genug weiße Fläche zum Durchleuchten. Allerdings besteht die Gefahr, dass die Bilder pixelig werden, wenn das Dia direkt auf einem Screen aufliegt. Daher wird eine Art Abstandhalter benötigt, auf dem das Dia während der Zeit des Scans positioniert wird.

 

Dias scannen per App

Zum Dia scannen mit Smartphone oder Tablet gibt es diverse Tools. Diese können zum Beispiel aus dem Google Play Store oder aus dem App-Store von Apple heruntergeladen werden. Achten Sie darauf, dass es eine App zum Dia scannen und nicht zum Digitalisieren von Fotos ist. Bevor Sie beginnen, reinigen sie den Film am besten von Verschmutzungen. Anschließend drapieren Sie Dia oder Negativ auf der beleuchteten Fläche. Dann öffnen Sie die App zum Scannen. Für die Digitalisierung wird die Kamera des Handys genutzt. Der Prozess an sich gleicht jedoch weniger dem Fotografieren. Er ist am ehesten vergleichbar damit, ein Video mit dem Smartphone zu drehen oder einen QR-Code einzuscannen.

 

So geht das Abfotografieren mit der Scanner-App

Richten Sie die Kamera des Handys auf das Dia. Über das Display können Sie den Bildausschnitt sehen. Um eine gute Qualität der Bilder zu gewährleisten, halten Sie das Smartphone ruhig und möglichst parallel zum Dia. Auch sollte, ähnlich wie beim Knipsen eines Fotos auf eventuelle Schatten und Reflexionen geachtet werden. Einige Applikationen haben spezielle Funktionen zum Einrichten des Scans. Zum Beispiel lässt sich der Bildausschnitt festlegen oder die Software zeigt anhand von Orientierungspunkten auf dem Display an, wie das Handy gehalten werden soll.

In der Regel benötigt die Kamera des Smartphones mehrere Anläufe zum Abfotografieren. Manchmal muss der Nutzer die Ausrichtung des Handys etwas nachjustieren. Im Gegensatz zum Fotografieren setzt beim Dias scannen die App das Bild aus mehreren einzelnen Fotos zusammen. Auf diese Weise sollen eventuelle Reflexionen entfernt und eine bestmögliche Qualität erreicht werden. Das Digitalisieren via Smartphone kostet also vergleichsweise viel Zeit.

Wurde das Dia eingescannt, wird es als Foto abgespeichert. In der Regel verfügen die Scanner-Apps über ein Menü zur automatischen und nachträglichen Bildbearbeitung. Auf diese Weise können Sie:

  • Farben und Kontraste anpassen
  • Schärfe nachjustieren
  • Reflexionen entfernen
  • Perspektiven korrigieren

 

Wieviel kostet eine App zum Scannen?

Dias scannen via App ist günstiger als das Digitalisieren mit einem hochwertigen Scanner. Die Tools sind in der Regel nicht teuer. Ein Großteil dieser Software kann kostenlos genutzt werden, bietet aber den vollen Funktionsumfang erst gegen Aufpreis an. Einige Tools fügen automatisch Wasserzeichen ein, wenn sie das digitalisierte Dia als Foto speichern. Diese Markierung kann dann nur beim Kauf einer Lizenz entfernt werden.

Häufig genutzte Programme sind die Kodak Mobile Scanner-App und die Helmut Filmscanner-App. Von Letzterer ist aus einem Test bekannt, dass sie bei langen Scan-Vorgängen häufiger abstürzt. Google bietet ein kostenloses Tool zum Dia-Einscannen an. Damit kann ein Dia als Foto mit einer Auflösung von maximal fünf Megapixel abgespeichert werden. Das Tool kann sowohl auf Android-Handys als auch auf iOS von Apple installiert werden.

 

Dias via App digitalisieren: Vorteile und Nachteile

Auf welchem Weg Dia-Enthusiasten ihre Schätze digitalisieren, ist Geschmackssache. Wer die einzelnen Methoden vergleichen will, sollte am besten selbst einen Test machen. Aus unserer Sicht bietet das Dia-Scannen per App folgende Vor- und Nachteile:

Vorteile des Scans via Smartphone

Nachteile des Scans via Smartphone

  • Günstig
  • Kostet Zeit
  • Es können auch Negative digitalisiert werden
  • Zusätzlich wird eine Leuchtfläche benötigt
  • Automatische Bildbearbeitung
  • Qualität im Vergleich eher schlecht
  • Einfache Möglichkeiten zur Nachbearbeitung

 

 

Dias scannen lassen beim Profi

Um Dias zu scannen, reichen Smartphone, iPhone oder iPad. Das Ergebnis kann sich sogar sehen lassen. Dennoch: Dias digitalisieren mittels App liefert nur einen Bruchteil der Qualität, die Scans vom Profi bieten. Unsere Dia-Scanner erreichen eine Auflösung von 5.000 dpi. Dank modernster Technik zur Flecken- und Kratzerkorrektur sehen auch digitale Abbilder alter Dia-Aufnahmen automatisch aus wie neue Fotos. Auf Anfrage ist vor der Digitalisierung auch eine Reinigung möglich.

Egal ob Sie uns Ihre Dias gerahmt oder als Negative liefern: Wir von medienrettung retten die wertvollen Erinnerungen Ihrer Familie vor dem Verblassen. Sie wollen uns einen Auftrag erteilen oder haben Fragen zu unserem Service? Schreiben Sie uns über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an: +49 (30) 547008888