Wir holen Ihre Medien bei Ihnen zu Hause ab. Bundesweit. Für nur 6,95 € pro Paket bis 30 Kg.
Sie können Ihre Videokassetten, Dias, Schmalfilme etc. auch selbst per Paket zu uns senden oder Mo.-Fr. von 9-19 Uhr vor Ort bei uns abgeben! Für letzteres ist es zur kontaktlosen Übergabe erforderlich, Ihren Auftrag bereits ausgefüllt und unterzeichnet mitzubringen.
(030) 5470088-88
Um Ihre Videos selbst am PC nachbearbeiten zu können, empfiehlt medienrettung das Format MPEG-2.
Moderne Schnittprogramme können jedoch auch eine Video-DVD importieren. Wählen Sie in Ihrer
Bestellung einfach das gewünschte Datenformat.
Die Speicherung der digitalisierten Filme erfolgt je nach Wunsch als Video auf Video-DVD (DVD-R), im MPEG-2 oder im MPEG-4 Format auf Daten-DVD (DVD-R) oder als MPEG-2 bzw. MPEG-4 Dateien auf USB-Festplatte oder USB-Stick, welche Sie mit einsenden oder bei medienrettung kaufen.
MPEG-2 ist seit 1994 ein Standard zur platzsparenden Audio- und Videodekodierung. Auf der Videoseite zielt der MPEG-2-Standard auf höhere Qualitäten und damit verbundene Datenraten – bis 15 Mbit/s beziehungsweise bei höherer Farbauflösung auch bis 50 Mbit/s. MPEG-2 wurde für digitale Fernsehübertragungen und Studioanwendungen entwickelt. Zur Verschränkung von Video und Audio definiert MPEG-2 die Videostreaming-Formate Programmstrom und Transportstrom. Große Verbreitung gewann der Standard durch die DVD: Diese sind videoseitig MPEG-2 enkodiert. Der Audioteil der DVD ist fast immer in Dolby Digital und manchmal zusätzlich in DTS abgespeichert. Auch die verschiedenen Varianten des digitalen Fernsehens in Deutschland (DVB-S, DVB-C, DVB-T) nutzen die MPEG-2-Video-Codierung.
SD MPEG-2 Dateien sind durch Komprimierung deutlich kleiner als AVI-Dateien. Sie werden von medienrettung in der Regel auf Daten-DVDs geliefert. Auf Wunsch liefert medienrettung Video-Dateien auch auf USB-Festplatte oder USB-Stick, wenn Sie diese Datenträger zusammen mit Ihrem Originalmaterial einsenden oder bei medienrettung mit bestellen. Full HD Daten werden aufgrund der Größe nur als MPEG-2, nicht als AVI geliefert.
In den Apple-Betriebssystemversionen bis Mac OS 10.6.8 ist die MPEG-2 Unterstützung vermutlich aus firmenpolitischen Gründen nicht integriert.
Sie kann jedoch per "QuickTime MPEG-2-Wiedergabekomponente" unter Quicktime (mind. Version 7) hinzugefügt werden. Die QuickTime MPEG-2 Wiedergabekomponente bietet Apple im Apple-Online-Store für ca. 20 &euro an.
Ab Mac OS Lion wird MPEG-2 bereits von Hause aus unterstützt!
Eine Alternative zur Wiedergabekomponente ist der kostenlose VLC-Mediaplayer, der MPEG-Dateien auf dem Mac abspielen kann.
MPEG-4 ist ein Standard der Motion Picture Expert Group, der Verfahren zur Video- und Audiodatenkompression definiert. Als Nachfolger von MPEG-2 hat MPEG-4 das Ziel, die Datenmengen zur Kodierung der audio-visuellen Inhalte gegenüber MPEG-2 weiter zu reduzieren, bzw. ein noch günstigeres Verhältnis zwischen Qualität und Datenmenge zu erreichen.
Im Ergebnis sind Videodateien bei gleicher AV-Qualität um einiges kleiner.
Zur Codierung bei der Erzeugung der Dateien und der Decodierung bei der Wiedergabe ist gegenüber MPEG-2 jedoch ein deutlich höherer Rechenaufwand erforderlich. Gerade für die Nachbearbeitung von Videos am PC empfiehlt sich aus unserer Sicht daher eher das MPEG-2 Format.
*) Zzgl. Datenträger, Verpackung, Versand ggf. gewählter Zusatzoptionen entrprechend Gesamtpreisliste.
|
||||
FilmeSuper8 digitalisieren
|
VideosVHS(C) digitalisieren Videos im MPEG-2 Format
|
FotosFotos scannen
|
Dias, NegativeICE Staub- und Kratzerkorrektur
|
Tonträger
Speicherung auf CD |
|
||||
Infos
|
Links & TippsDownloads |
Auftragsformulare
|
Empfehlung
|
ArchivePartnerprogramm
|
|
||||